Der MVV startete im Oktober 2020 mit seinen Partnern das Pilotprojekt eTarif. Der Fahrpreis wird dabei auf Basis der Entfernung ermittelt – und mittels Check-in/Check-out-Verfahren über Ihr Smartphone abgerechnet. Während der Projektlaufzeit werden verschiedene Einflussgrößen des eTarifs, wie Preisparameter oder Bonusmodelle, verändert. Aus den Ergebnissen der begleitenden Marktforschung werden weitere Verbesserungen erarbeitet.
NEU: Neben Fahrten im MVV-Gebiet sind ab sofort für Kund:innen der ersten Pilotkundengruppe im MVV (Registrierung vor dem 15. März 2022 sowie ab der Umstellung am 1. Dezember 2022) auch Fahrten im RVV-Gebiet sowie verbundübergreifende Fahrten zwischen MVV und RVV möglich. Entscheidend ist, dass Start und Ziel einer Fahrt in einem der beiden Tarifverbünde MVV oder RVV liegt.
Weitere Informationen zur Erweiterung
Für die Registrierung…
… müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein.
… benötigen Sie ein funktionsfähiges Smartphone.
Interesse? Jetzt Pilotkunde werden!
Hintergrundinformationen zum Pilotprojekt
-
Was ist das Pilotprojekt eTarif im MVV?
Bei dem MVV-eTarif-Pilotprojekt (im Folgenden „Pilotprojekt“) handelt es sich um den Versuch, Fahrkarten und deren Preise nicht in feste Tarifzonen einzuteilen, sondern die Preise individuell auf den Fahrgast und die tatsächlich zurückgelegte Fahrstrecke anzupassen.
Die wesentlichen Ziele des Pilotprojekts sind vor allem die Erprobung einer Technologie zur Erfassung der Reisedaten als zwingende Grundlage für eine nachgelagerte Bepreisung nach der Fahrt (technische Komponente), die Entwicklung eines elektronischen Tarifs zur ex-post Fahrpreisermittlung (tarifliche Komponente) sowie eine projektbegleitende Marktforschung und Datenanalyse zur Erfassung der Kundenakzeptanz und besseren Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse des Pilotprojektes.
Hierbei arbeiten drei Projektpartner zusammen: die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (im Folgenden „MVG“), die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (im Folgenden „MVV“) und die FAIRTIQ AG (im Folgenden „FAIRTIQ). Das Pilotprojekt läuft nur für einen begrenzten Zeitraum.
Das bedeutet konkret:
Im Pilotprojekt eTarif wird mithilfe eines Smartphone-basierten Check-In/Check-Out-Verfahrens ein neuer, elektronischer Tarif (deshalb eTarif) und Vertrieb im MVV-Raum erarbeitet, getestet und evaluiert. Das Produkt richtet sich vor allem an diejenigen Nutzer:innen, die bisher nur gelegentlich oder noch gar nicht mit dem ÖPNV unterwegs sind.
Der Pilotversuch ist als Lernprojekt angelegt und wird daher von einer Marktforschung begleitet, die nach dem Ende des Pilotzeitraumes noch sechs Monate fortgeführt wird. Wir freuen uns, wenn Sie als Pilotkund:in an der Marktforschung teilnehmen und uns damit wichtigen Input für die weitere Entwicklung des eTarifs im MVV geben.
Im Laufe des Projektes werden die neue Vertriebstechnologie sowie verschiedene Parameter der Tarifgestaltung getestet. Die Grundprinzipien des eTarifs – ein fair gestalteter Fahrpreis und eine bequeme Anwendung – bleiben aber immer erhalten.
-
Wie errechnet sich der Preis einer Fahrt im eTarif?
Der Preis für eine Fahrt errechnet sich auf Basis der mit der App erfassten Fahrt aus einem Grundpreis pro Fahrt und einem Entfernungspreis je Entfernungskilometer. Es werden jeweils die angefangenen Kilometer vollgezählt (aufgerundet).
Um den optimalen eTarif für den MVV zu entwickeln, testen zwei Pilotkundengruppen zwei unterschiedliche Versionen des eTarifs. Die Nutzung der zwei Versionen des eTarifs und das dazugehörige Kundenfeedback fließen in die Weiterentwicklung des Projekts ein.
Das grundlegende Berechnungsprinzip lautet:
- für die Pilotkundengruppe 1 (Registrierung vor Dienstag, 15.3.2022, sowie ab Donnerstag, 1.12.2022):
Fahrpreis = Grundpreis pro Fahrt + Anzahl Luftlinienkilometer x Entfernungspreis pro Luftlinienkilometer zwischen Start und Ziel - für die Pilotkundengruppe 2 (Registrierung ab Dienstag, 15.3.2022, sowie bis Mittwoch, 30.11.2022):
Fahrpreis = Grundpreis pro Fahrt + Anzahl Luftlinienkilometer x Entfernungspreis pro Luftlinienkilometer zwischen durchfahrenen Haltestellen
Dabei gibt es zwei Preiskategorien für den Grund- und den Entfernungspreis, die sich an der Anzahl der Abfahrten der jeweiligen Haltestelle orientieren. Der reguläre Grund- und Entfernungspreis fällt an, wenn Start- und Zielhaltestelle zur Kategorie mit vielen Abfahrten gehören, ansonsten gilt der ermäßigte Grund- und Entfernungspreis.
Außerdem gibt es zwei unterschiedliche Preislimits pro Tag, die sogenannten Tagesdeckel. Sie stellen eine Art „Kosten-Airbag“ dar, durch die Sie die volle Kostenkontrolle haben – egal wie häufig Sie an einem Tag mit den Öffentlichen fahren. Die Tagesdeckel gelten für beide Pilotkundengruppen.
- für die Pilotkundengruppe 1 (Registrierung vor Dienstag, 15.3.2022, sowie ab Donnerstag, 1.12.2022):
- Tagesdeckel 1 = 8,70 Euro; greift, wenn keine Fahrt pro Tag 20 Kilometer Luftlinie überschreitet.
- Tagesdeckel 2 = 13,30 Euro; greift, wenn mindestens eine Fahrt pro Tag 20 Kilometer Luftlinie überschreitet.
- für die Pilotkundengruppe 2 (Registrierung ab Dienstag, 15.3.2022, sowie bis Mittwoch, 30.11.2022):
- Tagesdeckel 1 = 8,70 Euro; greift, wenn keine Fahrt pro Tag 24Kilometer Luftlinie überschreitet.
- Tagesdeckel 2 = 13,30 Euro; greift, wenn mindestens eine Fahrt pro Tag 24 Kilometer Luftlinie überschreitet.
Ein wichtiger Vorteil des eTarifs sind die variierenden Bonus- und Rabattmodelle. Derzeit gilt eine Rabattstaffel:
- Bei vier Fahrten in einem Monat beträgt der Rabatt 10 Prozent, das heißt Sie erhalten im Folgemonat automatisch einen Rabatt von 10 Prozent auf all Ihre Fahrten mit dem eTarif.
- Bei sechs Fahrten in einem Monat beträgt der Rabatt 20 Prozent, das heißt Sie erhalten im Folgemonat automatisch einen Rabatt von 20 Prozent auf alle Fahrten mit dem eTarif.
- Bei acht Fahrten in einem Monat beträgt der Rabatt 30 Prozent, das heißt Sie erhalten im Folgemonat automatisch einen Rabatt von 30 Prozent auf alle Fahrten mit dem eTarif.
Der Rabatt wird automatisch mit Ihren im Folgemonat unternommenen Fahrten verrechnet. Die Rabattberechtigung gilt immer nur für den jeweils folgenden Monat.
Hinweis: Die Preisparameter und Bonusmodelle werden im Laufe des Projektes variieren, jede Änderung wird rechtzeitig kommuniziert. Das Prinzip des eTarifs – eine einfache Anwendung und ein fair gestalteter Fahrpreis – bleibt dabei immer erhalten.
Neben Fahrten im MVV-Gebiet sind ab 1. Dezember 2022 für Kund:innen der ersten Pilotkundengruppe im MVV (Registrierung vor dem 15. März 2022 sowie ab der Umstellung am 1. Dezember 2022) auch Fahrten im RVV-Gebiet sowie verbundübergreifende Fahrten zwischen MVV und RVV möglich. Entscheidend ist, dass Start und Ziel einer Fahrt in einem der beiden Tarifverbünde MVV oder RVV liegt.
Ab 1. Dezember 2022 sind neben Fahrten im MVV-Gebiet sind für Kund:innen der ersten Pilotkundengruppe im MVV (Registrierung vor dem 15. März 2022 sowie ab der Umstellung am 1. Dezember 2022) auch Fahrten im RVV-Gebiet sowie verbundübergreifende Fahrten zwischen MVV und RVV möglich. Entscheidend ist, dass Start und Ziel einer Fahrt in einem der beiden Tarifverbünde MVV oder RVV liegt.
Preise für Fahrten innerhalb des RVV-Verbundgebiets:
- Grundpreis pro Fahrt: 0,99 EUR
- Leistungspreis pro Kilometer: 0,29 EUR
Preise für Fahrten zwischen RVV- und MVV-Verbundraum und damit unmittelbar zusammenhängende Fahrten im Vor- und Nachlauf in den beiden Verbünden:
- Grundpreis pro Fahrt: 2,70 €
- Entfernungspreis je Streckenkilometer: 0,23 €
- Tagesdeckel (für Fahrten an Werktagen ab 9 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ab 0 Uhr; bis 4 Uhr des Folgetages): 27,00 €
Weitere Informationen zur Erweiterung finden Sie hier.
- für die Pilotkundengruppe 1 (Registrierung vor Dienstag, 15.3.2022, sowie ab Donnerstag, 1.12.2022):
-
Was passiert mit meinen Daten und wo werden sie gespeichert?
Zur Berechnung Ihres korrekten Fahrpreises müssen die Ortungsdienste in Ihrem Smartphone aktiviert bleiben und Sie müssen sich an der Start- und Zielhaltestelle ein- bzw. auschecken. Diese Fahrtendaten werden getrennt von allen anderen Daten separat gespeichert. Ausschließlich zur Vertrags- und Zahlungsabwicklung werden diese Daten mit den personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht. Die Bewegungsdaten werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach Beendigung des Pilotprojekts unwiderruflich gelöscht bzw. anonymisiert.
Es werden nur notwendige Daten zur Vertrags- und Zahlungsabwicklung erhoben. Alle personenbezogenen Verkaufsdaten werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unwiderruflich gelöscht. Die Auswertung der Daten im Rahmen der Marktforschung werden in anonymisierter Form vorgenommen und ebenfalls in getrennten Datenbanken vorgehalten. Eine rückwirkende Personalisierung der Daten ist nicht möglich. Näheres zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen.
-
Wo kann ich mit dem eTarif fahren?
Der Geltungsbereich umfasst alle MVV-Verkehrsmittel (Busse, Trams, U- und S-Bahnen sowie Regionalzüge) im gesamten Verbundraum. Fahrten außerhalb des Verbundgebietes des MVV sind nicht in der App lösbar.
Durch die Ortung erfasst die App, wenn Sie während der Fahrt den MVV-Verbundraum verlassen. Die elektronische Fahrtberechtigung gilt ausschließlich für Fahrten innerhalb des Verbundraums und ist nach Verlassen des MVV-Verbundraumes nicht mehr gültig. Bitte lösen Sie vor Fahrtantritt ein den Bestimmungen des MVV-Gemeinschaftstarifs entsprechendes Ticket für Ihre gesamte Fahrtstrecke.
-
Wozu werden meine (personenbezogenen) Daten im Rahmen des Pilotprojektes benötigt?
Zum einen werden Ihre personenbezogenen Daten bei der Registrierung zur Verifizierung und zur Ausstellung der Fahrtberechtigung in der FTQ Lab-App benötigt. (Hintergrund: Die Fahrtberechtigung im Rahmen des Pilotprojekts ist nicht übertragbar. Bei einer Ticketprüfung werden die Fahrausweisprüfer in der Regel den Barcode der elektronischen Fahrtberechtigung mittels Kontrollgeräts auslesen und mit einem Lichtbildausweis der Kundin / des Kunden abgleichen.)
Zum anderen dienen die Daten, die Sie im Rahmen der begleitenden Marktforschung oder auch in der Online-Community für Pilotkunden mit uns teilen, der Weiterentwicklung des eTarifs im MVV. Wir wollen verschiedene Modelle testen und ihre Meinung und Erfahrungen dazu einholen, um einen möglichst optimalen elektronischen Tarif für den MVV-Raum erarbeiten zu können.
Die Datenschutzbestimmungen des Pilotprojektes eTarif finden Sie hier.
-
Warum sind die Pilotkunden und ihre Meinung für uns so wichtig? Und welche Befragungen sind geplant?
Das Pilotprojekt eTarif im MVV ist explizit als Lernprojekt angelegt, weshalb die dem Projekt zugrundeliegenden Einflussgrößen im Laufe der Pilotdauer verändert werden. Ihre Rückmeldung und Ihre Ideen zur unterschiedlichen Gestaltung dieser Größen sind für den MVV und seine Partner sehr wichtig, um den bestmöglichen eTarif für den MVV-Raum erarbeiten zu können. Sie können aktiv an der weiteren Entwicklung und Optimierung des elektronischen Tarifs und Vertriebs im MVV mitwirken – und erhalten im Gegenzug für Ihre aktive Teilnahme an der Marktforschung exklusiv die Möglichkeit an Gewinnspielen bzw. Verlosungen teilzunehmen.
Wir haben verschiedene Fragestellungen zu Tarif, Vertrieb und Nutzererlebnis erarbeitet, die uns im Rahmen des Projektes interessieren und bei denen wir auf Ihre Mithilfe angewiesen sind. Manche Befragungen sind zu Beginn des Projektes am sinnvollsten, bei anderen ist es nötig, abzuwarten, bis die Pilotkundinnen und Pilotkunden etwas Nutzungserfahrung gesammelt haben.
Daher ist die Marktforschung zeitlich gestaffelt. Sie brauchen keine Angst zu haben, dass Sie etwas verpassen; wir geben Ihnen Bescheid, wenn ein neuer Befragungsblock startet.
Die Marktforschung im Pilotprojekt eTarif wird von der rms GmbH, Frankfurt a.M., durchgeführt. Teilnehmen können die Pilotkundinnen und -kunden indem sie auf den individuellen Befragungslink in den von der rms versandten E-Mails oder in der eTarif-Community folgen.
-
Für welche Betriebssysteme ist die App verfügbar?
Die Fairtiq Lab-App ist ausschließlich die für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. Die genauen Anforderungen für die Verwendung der Fairtiq Lab-App sind dieser Website zu entnehmen: https://support.fairtiq.com/hc/de/articles/208291845
-
Welche Zahlverfahren sind möglich?
Derzeit werden nur Kreditkartenzahlungen (Visa oder Mastercard) akzeptiert.
-
Wie und was kann ich gewinnen, wenn ich mich aktiv am Projekt beteilige?
Unter allen Pilotkunden, die aktiv an unserer begleitenden Marktforschung teilnehmen, verlosen wir ab dem Start des Projektes halbjährlich Gewinne im Gesamtwert von 1.000 Euro. Alles, was Sie hierfür tun müssen ist, sich als Pilotkunde zu registrieren, aktiv an der Marktforschung teilzunehmen und uns so bei der Weiterentwicklung des elektronischen Tarifs und Vertriebs zu unterstützen. Mit jeder Befragungsteilnahme erhöhen Sie Ihre Gewinnchancen. Außerdem wird es eine Verlosung im Rahmen der eTarif-Community geben.
-
Was ist die eTarif-Community?
Sagen Sie uns, was Sie bewegt: In der eTarif-Community können Sie sich mit anderen Pilotkunden austauschen und uns helfen, das Produkt in all seinen Facetten zu verbessern. Geben Sie uns Feedback in den jeweiligen Foren und nutzen Sie den direkten Zugang zur Marktforschung. Darüber hinaus erhalten Sie in der eTarif-Community stets aktuelle Informationen zu Neuigkeiten aus dem Projekt, finden interessante Themenbeiträge und können Ihr Profil verwalten.